Wir, die Abteilung Turnen, sind eine von 7 Abteilungen im SV Tanne Thalheim e.V. und widmen uns dem Gerätturnen im weiblichen Bereich. Darüber hinaus gibt es zwei Frauensportgruppen mit dem Schwerpunkt Aerobic und eine allgemeine Freizeitgruppe.
Die Abteilung zählt (Stand 2017) 133 Abteilungsmitglieder, davon 62 Kinder und Jugendliche. Abteilungsleiterin ist seit 2022 Silke Eiser, die damit nach 45 Jahren Hans Dost ablöste.
20 Übungsleiter stellen den Trainingsbetrieb von sieben Trainingsgruppen, unterteilt nach Alter und Leistungsvermögen, sicher. Unsere Turnerinnen sind vor allem bei Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften aktiv und turnen mit einer Mannschaft in der Landesliga des sächsischen Turnverbandes.
Historie
Wir Thalheimer konnten im Jahr 2017 auf stolze 150 Jahre Turngeschichte zurückblicken. Auch wenn es keinen schriftlichen Beleg mit einem genauen Datum gibt, berichten doch verschiedene Quellen von der Gründung eines ersten Turnvereines im Jahr 1864. Eine erste urkundliche Erwähnung ist 1867 belegt.
Auszug Chronik anlässlich dem 150jährigen Jubiläum:
1867: Gründung des ersten Turnvereins in Thalheim
1874: Gründung der Turnerfeuerwehr und Übernahme der Turnerfahne
1894: Trennung der „Freien Turner“ vom Thalheimer Turnverein (ab 1895 als „Turnerschaft“
aktiv)
1900: Beginn des Frauenturnens in Thalheim, verstärkt nach 1. Weltkrieg
1910: Gründung des Arbeitersportvereins „Vorwärts“ Thalheim
1920: Gründung der Thalheimer Sportvereinigung „Tanne“, mit den Sparten Fußball, Handball
und Leichtathletik
1921: Zusammenschluss des Thalheimer Turnvereins und der Turnerschaft zum Allgemeinen
Turnverein
1922: Angliederung des Sportvereins „Jung Siegfried“ an „Vorwärts“
1946: Gründung einer FDJ-Sportgemeinschaft
1948: Gründung der SG Thalheim mit verschiedenen Sportgruppen
1949: Gründung der BSG Drei Tannen
1952: Gründung der BSG Fortschritt (Esda) und der BSG Motor (TPW)
1956: Zusammenführung der einzelnen BSGs zur BSG Fortschritt
1958/59: Neustart des Kinderturnens unter Werner Pfeifer und Otto Hecker
1967: Hans Dost wird Trainer
1970: Jungen-Turnriege entsteht unter Gerhard Kirchner – mangels Geräte erfolgt 1977 das Aus
1980: Armin Köhler wird Co-Trainer
1984: 800-Jahr-Feier Thalheim
1988: Vize-Bezirksmeistertitel
1990: Fortbestand der Turnabteilung
1996: Umzug in die Grundschul-Halle
2009: Aufstieg in die 1. Landesliga, welche bis 2013 gehalten wurde
2017: 150jähriges Jubiläum
Die Chronik anlässlich dem 150jährigen Vereinsjubiläum kann bei uns käuflich erworben werden - bitte schicken Sie uns einfach eine E-Mail.
Zum Begriff Gerätturnen
Das Turnen ist ein Teilbereich des Sports. Ursprünglich (zu Jahns Zeit) eine Sammelbezeichnung für sämtliche Arten körperlicher Ertüchtigung, einschließlich etwa des Schwimmens und des Wanderns, findet der Ausdruck heute, sowohl in der wissenschaftlichen Terminologie als auch in der Alltagssprache nahezu ausschließlich noch für das Gerätturnen Verwendung. Hierzu gehören auch etwa das Trampolinturnen oder das Rhönradturnen. Für das organisierte Turnen in Deutschland gilt Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852) als Begründer. Turnen entwickelt konditionelle Fähigkeiten (Fitness) und koordinative Fähigkeiten. Quelle: Wikipedia
Geturnt wird im weiblichen Bereich an den Geräten Sprung (je nach Altersklasse Kasten, Mattenstapel oder Sprungtisch), Stufenbarren/Reck, Balken/Bank und Boden.
Im Kinderbereich werden so genannte Pflichtübungen geturnt. Die Übungen sind von der Fachkommission Gerätturnen vorgeschrieben. Seit 2016 gibt es hier, wie im Kürbereich, eine Note für die Wertigkeit der Übung (je nach Altersklasse 3,00/4,00 oder 5,00 Punkte) und eine zweite für die Ausführung (immer 10,00 Punkte). Die Summe beider Werte ergibt den Endwert der gezeigten Übung.
Im Jugend- und Erwachsenenbereich (und teilweise im Kinderbereich) werden Kürübungen geturnt. Die Kürübungen gliedern sich nach dem Leistungsniveau aufwärts in LK4 bis LK1. Die Übungen bestehen aus Elementen des international gültigen Code de Pointage, der Nationalen Liste sowie in der LK4 aus Turnerischen Elementen. Eine Turnerin kann Ihre Übung selbst zusammenstellen, sollte dabei aber bestimmte Elemente und besondere bzw. gerätspezifische Anforderungen erfüllen. Der Wert der Übung setzt sich aus einer D-Note (=Schwierigkeitswert) und einer E-Note (= Benotung der Ausführung, maximal 10,00) zusammen. Die Summe beider Werte ergibt den Endwert der gezeigten Übung.
Das vollständige Turnprogramm ist unter www.stv-turnen.de zu finden.